Literaturcafe

Online Literaturcafé Juni 2025

Im zweiten Literaturcafé beschäftigen wir uns mit 3 Werken aus Südkorea, die wir am Do., 12.06.2025 um 19 Uhr online besprechen.

Unmöglicher Abschied, Han Kang (Nobelpreis für Literatur 2024)

Der neue große Roman von Han Kang – „Unmöglicher Abschied“ erzählt die Geschichte einer Freundschaft zwischen zwei Frauen und beleuchtet zugleich ein jahrzehntelang verschwiegenes Kapitel koreanischer Geschichte

Eines Morgens ruft Inseon ihre Freundin Gyeongha zu sich ins Krankenhaus von Seoul. Sie hatte einen Unfall und bittet Gyeongha, ihr Zuhause auf der Insel Jeju aufzusuchen, weil ihr kleiner weißer Vogel sterben wird, wenn ihn niemand füttert. Als Gyeongha auf der Insel ankommt, bricht ein Schneesturm herein. Der Weg zu Inseons Haus wird zu einem Überlebenskampf gegen die Kälte, die mit jedem Schritt mehr in sie eindringt. Noch ahnt sie nicht, was sie dort erwartet: die verschüttete Geschichte von Inseons Familie, die eng verbunden ist mit einem lang verdrängten Kapitel koreanischer Geschichte. Han Kangs neuer Roman ist eine Hymne an die Freundschaft und das Erinnern, die Geschichte einer tiefen Liebe im Angesicht unsäglicher Gewalt – und eine Feier des Lebens, wie zerbrechlich es auch sein mag.

Das Tagebuch im Waschsalon der lächelnden Träume, Kim Jiyun

In einem charmanten Viertel mitten in Seoul befindet sich ein kleiner Waschsalon, in dem nicht nur Wäsche gereinigt wird, sondern die Menschen auch ihre Sorgen loswerden. Denn sie hinterlassen in einem grünen Tagebuch, das im Salon ausliegt, ihre Nöte, Ängste und Geschichten – und erhalten hinterher schriftlich Rat von anderen Besuchern. Auf diese Weise finden fünf ungleiche Menschen zusammen, die nicht nur das Geheimnis um den Ursprung des rätselhaften Tagebuchs lüften, sondern emotionale Heilung finden und ihr Leben wieder schätzen lernen.
Ein einfühlsamer und mit dem Leben versöhnender Roman über außergewöhnliche Begegnungen an einem ungewöhnlichen Ort.

Die Tochter, Kim Hye-Jin

Kim Hye-jin, die neue literarische Entdeckung aus Südkorea, erzählt die Geschichte einer Frau, deren Weltbild angesichts des queeren Lebensentwurfs ihrer Tochter aus den Fugen gerät.

Seit Jahren teilen Mutter und Tochter wenig mehr als ein wortkarges Mittagessen pro Woche. Zwischen ihren Nudelschalen türmt sich ein Berg aus Ungesagtem. Die Mutter, Pflegerin im Seniorenheim, führt ein unauffälliges, bescheidenes Leben. Ihre Tochter Green hat einen anderen Weg gewählt: Sie hat keinen Mann, kaum Einkommen und liebt eine Frau. Als das Paar bei der Mutter einziehen muss, prallen die radikal verschiedenen Lebensentwürfe aufeinander.
Mit großer Sensibilität und sanfter Wucht ergründet Kim Hye-jin die Ängste einer Generation, die sich dem selbstbestimmten Leben ihrer Kinder stur in den Weg stellt. Ein notwendiger Roman über die Enge und Starrheit von Tradition und die Möglichkeit zum Wandel.

Hier anmelden und Link zum Online Literaturcafé bekommen.

WERBUNG
Alle 3 Bücher können Sie bei Thalia bestellen
Unmöglicher Abschied, Han Kang
Das Tagebuch im Waschsalon der lächelnden Träume, Kim Jiyun
Die Tochter, Kim Hye-Jin
Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir dafür eine kleine Provision. Sie zahlen dabei den regulären Thalia-Preis und unterstützen gleichzeitig wegather.

 

Online Literaturcafé Juni 2025 Weiterlesen »

Online Literaturcafé Februar 2025

Für das erste Literaturcafé im neuen Jahr haben wir drei Werke über Kamerun ausgesucht, die wir am Do., 27.02.2025 besprechen.

Issa, Mirrianne Mahn

Eigentlich will Issa diese Reise gar nicht antreten. Schwanger sitzt sie im Flugzeug nach Douala, angetrieben von ihrer Mutter, die bei der bevorstehenden Geburt um das Leben ihrer Tochter fürchtet. In Kamerun, dem Land ihrer Kindheit, soll sie den heilsamen Weg der Rituale gehen, unter den Adleraugen ihrer Omas. Doch so einfach ist das alles gar nicht, wenn man in Frankfurt zu schwarz und in Buea zu deutsch ist. Der Besuch wird für Issa eine Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte und der Gewissheit, dass sowohl Traumata als auch der unbedingte Liebes- und Lebenswille vererbbar sind.

Hundezeiten, Patrice Nganang

Eine Kneipe in der Hauptstadt Yaoundé – der Wirt, sein Hund, die illustre Kundschaft – bilden den Mikrokosmos, der trefflich für das Ganze steht: das Leben im heutigen Kamerun. Es ist der Hund Mboudjak, der hier erzählt und neben den äußeren Ereignissen – den kleinen Freuden und großen Problemen, neben wirtschaftlichem Niedergang, Politik und Gewalt – findet der denkende Vierbeiner jede Menge Grundsätzliches (und Komisches) zu der Frage: Was ist der Mensch?

Die Geheimnisse meiner Zunge, Philomène Atyame

Essono Bikomo Jean-Pierre kommt im Kamerun der 1970er-Jahre mit einer Sprachbehinderung zur Welt. Nach einer Schulzeit voller Erniedrigung durch seine Lehrer und Mitschüler studiert Essono Tiermedizin und eröffnet seine eigene Praxis. Er, der selbst Gadamayo ist, heiratet die schöne Aminata, eine Wadjo. Ihr sorgenfreies Leben nimmt im Fußgänger-Jahr, während des Bruderkrieges zwischen den ansässigen Volksstämmen, eine jähe Wende – denn Ehen zwischen Angehörigen unterschiedlicher Stämme sind »Scheißehen« und bleiben zu dieser Zeit nicht ungestraft …

 Hier anmelden und Link zum Online Literaturcafé bekommen.

WERBUNG
Alle 3 Bücher können Sie bei Thalia bestellen
Issa, Mirrianne Mahn
Hundezeiten, Patrice Nganang
Die Geheimnisse meiner Zunge, Philomène Atyame
Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir dafür eine kleine Provision. Sie zahlen dabei den regulären Thalia-Preis und unterstützen gleichzeitig wegather.

Online Literaturcafé Februar 2025 Weiterlesen »

Online Literaturcafé November 2024

Für das letzte Literaturcafé in diesem Jahr haben wir drei Werke von tschechischen Schriftstellern ausgesucht, die wir am Do., 21.11.2024 besprechen.

Die Unwissenheit, Milan Kundera

Irena hat 1968 Prag verlassen, in der Hoffnung auf ein besseres Leben in Paris. Aber weder da noch dort fühlt sie sich zu Hause. Und ohne Heimat kann sie nicht bei sich selbst ankommen. Bis sie Josef trifft, der auch aus Prag geflohen ist und einst Irenas Liebhaber war. Mit ihm hofft Irena, Erinnerungen zu teilen und in ein neues Leben aufzubrechen. Der unsentimentale Melancholiker Milan Kundera erzählt meisterhaft von Exil und Heimat und der traurigen Unmöglichkeit der Rückkehr.

Der Fremde und die schöne Frau, Pavel Kohout

Eine romantische Liebesgeschichte in einer nordböhmischen Kleinstadt Können ein Papagei und ein Kater einander lieben oder wenigstens miteinander auskommen? Und wie verhält es sich mit ihren Besitzern, der schönen, aber schon in die Jahre gekommenen Tschechin und dem etwas jüngeren kurdischen Immigranten? Nur ein Meistererzähler wie Pavel Kohout vermag es, dramatische Zeiten und Lebensschicksale in einem einzigen tragikomischen Roman zu bündeln und zu einem reinen Lesevergnügen zu machen.

Die Mafia in Prag, Michal Viewegh

Der ehemalige Lobbyist Darek Balík wird als Kronzeuge von der Polizei bewacht. An wechselnden geheimen Orten versucht er sich Zeit und Angst mit Wein und Zeitungen zu vertreiben. Ohne Vorwarnung entzieht ihm der Innenminister den Zeugenschutz. Damit ist Balík seinen Feinden ausgeliefert: Der Prager Bürgermeister, der lokale Pate, die russische Mafia, sie alle sind hinter ihm und dem kompromittierenden Material, das er gesammelt hat, her. Michal Viewegh hat die Niederungen der Politik in Tschechien genau recherchiert und zu einem Krimi verdichtet. Dass ähnliche Korruptionsaffären die tschechische Regierung tatsächlich zu Fall bringen würden, konnte er nicht ahnen, als der Roman entstand, der mit Witz und Pulp-Fiction-Elementen überzeugt.  

Hier anmelden und Link zum Online Café bekommen.

Online Literaturcafé November 2024 Weiterlesen »

Online Literaturcafé September 2024

Achtung neuer Termin!  Das Literaturcafé wird verschoben: Der neue Termin ist der 26. September 2024 um 19 Uhr. Der Link bleibt gleich.

In den Sommermonaten beschäftigen wir uns mit Australien und besprechen folgende drei Werke am Do., 12.09.2024 um 19 Uhr:

Frühstück mit Kängurus: Australische Abenteuer, Bill Bryson

Bill Bryson erzählt von den historischen Hintergründen der Entdeckung des Kontinents und unterhält seine Leser mit allerhand Skurrilem und Ungewöhnlichem. Mit den enthaltenen Reisetipps ist Frühstück mit Kängurus die richtige Lektüre vor einer Australien-Reise.

Traumpfade, Bruce Chatwin

Chatwins Roman, der zugleich auch Reisebericht ist, beschäftigt sich mit der Kultur der Aborigines. Die sogenannten Traumpfade sind unsichtbare labyrinthische Wege, die den Kontinent durchqueren. Laut Schöpfungsmythos wanderten die Ahnen der Ureinwohner entlang der Traumpfade und erschlossen die Welt mit ihren Liedern. Bis heute dürfen sie nicht überschritten werden, was immer wieder zu Konflikten zwischen zwei Welten führt.

Die Pilger und die Reisenden, Alice Ekert-Rotholz

Schauplatz des Romans ist Sydney und die dortige Gesellschaft, die von der Autorin in einem farbigen Geflecht von Beziehungen dargestellt wird. In der Metropole lässt sie das alte und das neue Australien aufeinander treffen. Pilger und Reisende erhoffen sich in dem unbekannten Sonnenland unbegrenzte Möglichkeiten.

Hier anmelden und Link zum Online Café bekommen.

Online Literaturcafé September 2024 Weiterlesen »

Online Literaturcafé Juni 2024

Bei unserem zweiten Literaturcafé im Jahr 2024 besprechen wir am Do., 13.06.2024 um 19 Uhr drei Werke der chilenischen Literatur:

Mein erfundenes Land, Isabel Allende

Isabel Allende ist den Meisten wohl für ihren Weltbesteller „Das Geisterhaus“ bekannt. In ihrem Roman „Mein erfundenes Land“ präsentiert die Schriftstellerin die Geschichte, Politik und die Menschen ihres Land, das sie nach dem Militärputsch 1973 verlassen musste in einer aufrichtigen, aber auch witzig und ironischen Art und Weise.

Mit brennender Geduld, Antonio Skármeta

Antonio Skármeta setzt mit dem Roman „Mit brennender Geduld“ dem Dichter Pablo Neruda eine Hommage. Erzählt wird die fiktive Geschichte von Nerudas Freundschaft zu seinem Postboten, dem er Liebesgedichte für dessen Angebetete schreibt.

Der Schatten dessen was wir waren, Luis Sepúlveda

In dem Roman „Der Schatten dessen was wir waren“ treffen sich ein paar Freunde, die im Exil lebten, 35 Jahre nach dem Putsch Pinochets in ihrer Heimat wieder und schwelgen in Erinnerungen. Doch nicht nur das: Sie haben den Plan die verschollene Beute eines Banküberfalls, den eine Gruppe von Anarchisten 1925 durchführte, zu finden.

Hier anmelden und Link zum Online Café bekommen.

Online Literaturcafé Juni 2024 Weiterlesen »

Online Literaturcafé März 2024

Bei unserem ersten Literaturcafé im Jahr 2024 besprechen wir am 14.03.2024 um 19 Uhr drei Werke der norwegischen Literatur:

Morgen und Abend, Jon Fosse

Jon Fosse wurde im Jahr 2023 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Seine Erzählung „Morgen und Abend“ (2003), in der ein einfacher norwegischer Fischer im Mittelpunkt steht, befasst sich mit dem Tod. Elke Heidenreich schreibt dazu:“ Vermutlich hat es in den letzten Jahren kein traurigeres, aber zugleich auch kein fröhlicheres, tröstenderes Buch gegeben übern den Morgen des Lebens und den Abend des Todes.“

Diamantnächte, Hilde Rød-Larsen

Die Protagonistin des Romans „Diamantnächte“ (2023) hat die Kontrolle über ihr scheinbar perfektes Leben bis ihr Körper versucht ihr etwas mitzuteilen. Die Frage „Wie geht es dir eigentlich?“ nimmt eine zentrale Rolle ein. Es geht um Täuschung und Selbstbetrug, Verletzlichkeit und die Erkenntnis von Wahrheit und Lüge.

Der Sohn, Jo Nesbø

Der Autor Jo Nesbø ist für seine Krimiserie um den Kommissar Harry Hole bekannt, doch auch mit „Der Sohn“ (2015) schaffte er es auf Beststellerlisten. Sonny sitz im Gefängnis in Oslo. Seine kriminelle Karriere begann er, als sein Vater sich das Leben nahm. Der Polizist gestand seinem Sohn kurz vor seinem Tod, dass er korrupt war. Doch scheint alles anders gewesen zu sein…

Hier anmelden und Link zum Online Café bekommen.

Online Literaturcafé März 2024 Weiterlesen »

Online Literaturcafé November

Dieses Mal beschäftigen wir uns mit japanischer Literatur und diskutieren am 30. November 2023 um 19 Uhr folgende Romane:

Südlich der Grenze, westlich der Sonne, Haruki Murakami

In diesem Roman geht es um einen Geschäftsmann, der mittlerweile eine Familie gegründet hat und seine Jugendliebe wieder trifft. Er wurde bereits im Jahr 2000 zum ersten Mal unter dem Titel „Gefährliche Geliebte“ aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt und führte aufgrund der Sprache zum Zerwürfnis des „Literarischen Quartetts“. Wir sind gespannt auf die neue Übersetzung (2015) mit dem Titel „Südlich der Grenze, westlich der Sonne“ und vergleichen gerne mit der ersten Übersetzung, falls jemand lieber diese Version lesen möchte.

Das Restaurant der verlorenen Rezepte, Hisashi Kashiwai

In dem Bestseller „Das Restaurant der verlorenen Rezepte“, der erst dieses Jahr auf Deutsch erschien, geht es um einen Mann der mit seiner Tochter in Kyoto ein unscheinbares Restaurant betreibt. Sie bieten etwas Besonderes an: Die beiden kochen Gerichte nach, die Erinnerungen hervorrufen und finden mit detektivischem Spürsinn das Rezept dafür heraus.  Ob wir die Gerichte beim Lesen auch schmecken können?

Ein einfaches Leben, Min Jin Lee

„Ein einfaches Leben“ ist ein Generationenroman, der die Geschichte einer koreanischen Einwandererfamilie und ihr Leben in Japan erzählt. Als Zainichi leben sie wie Menschen 2. Klasse. Die beiden Söhne müssen ihren eigenen Weg finden und gehen dabei in entgegengesetzte Richtungen. Die koreanisch-amerikanische Schriftstellerin erhielt für diesen Epos bereits mehrfach Auszeichnungen.

Hier anmelden und Link zum Online Café bekommen.

Online Literaturcafé November Weiterlesen »

Literaturcafé September

Am 14. September 2023 um 19.00 Uhr widmen wir uns der modernen griechischen Literatur. Wir lesen einen Kriminalroman, der in Griechenland spielt und das Buch aus dessen Verfilmung der Sirtaki stammt.

Beide Bücher zu lesen ist erwünscht, aber du kannst gerne auch teilnehmen und mitdiskutieren, wenn du nicht alle geschafft hast.

  • Alexis Sorbas, Nikos Kazantzakis
  • Live, Petros Markaris

Hier anmelden und Link zum Online Café bekommen.

Werbung
Alle Bücher sind bei thalia erhältlich:
Alexis Sorbas
Live
Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir dafür eine kleine Provision. Sie zahlen dabei den normalen Thalia-Preis und unterstützen gleichzeitig wegather.

Literaturcafé September Weiterlesen »

Online Literaturcafé Juni

Wir treffen uns online. und die Teilnahme ist kostenlos.

Am 29. Juni um 19.00 Uhr ist unser Thema nigerianische Literatur. Wir sprechen wir über diese drei Bücher, die alle auch auf Deutsch übersetzt wurden und teilweise in den städtischen Büchereien aufliegen.

  • Alles zerfällt, Chinua Achebe
    seit es 1959 erschienen ist, wurden weltweit mehr als 20 Millionen Exemplare verkauft. Ein „Must-Read“ wenn es um den afrikanischen Kontinent geht, spielt dieses Buch zur Zeit der Kolonialisierung und Missionierung und erzählt die Geschichte eines „starken Mannes“, dessen Leben von Angst geprägt ist.
  • Second class citizen, Buchi Emecheta
    erschienen 1974, ist dies die Geschichte von Adah, einer nigerianischen Frau, die mit ihrer Familie nach England kommt, hier arbeitet und für ihre Kinder sorgt. Neben dem Leben in Lagos zeigt es auch die Realitäten der schwarzen Gemeinschaften, die in den 60er und 70er Jahren in England entstanden.
  • Bleib bei mir, Ayobami Adebayo
    Dieses zeitgenössische Buch, erschienen 2018, zeigt uns das Leben in Nigerien in den letzten 30 Jahren. Wir begleiten Yejide, die unbedingt ein Kind mit ihrem Mann haben will. Als dies nicht gelingt, bringt die Schwiegermutter eine Zweitfrau in die Ehe.

Hier anmelden und Link bekommen.

Online Literaturcafé Juni Weiterlesen »

Literaturcafe April

Im Literaturcafe tauschen wir uns über gelesene Bücher aus. Wir treffen uns ein Mal alle 3 Monate, Sie haben also genug Zeit, um die Bücher zu lesen.

Wir treffen uns online und die Teilnahme ist kostenlos.

Am 13. April um 19.00 Uhr sprechen wir über diese drei Krimis:

  • Mord im Lainzer Tiergarten, Beppo Beyerl
  • Der Gesang der Flusskrebse, Delia Owens
  • Das Windsor Komplott – die Queen ermittelt, S.J. Bennett

Gleich hier anmelden und Link bekommen.

Literaturcafe April Weiterlesen »