AS

Online Literaturcafé September 2024

Achtung neuer Termin!  Das Literaturcafé wird verschoben: Der neue Termin ist der 26. September 2024 um 19 Uhr. Der Link bleibt gleich.

In den Sommermonaten beschäftigen wir uns mit Australien und besprechen folgende drei Werke am Do., 12.09.2024 um 19 Uhr:

Frühstück mit Kängurus: Australische Abenteuer, Bill Bryson

Bill Bryson erzählt von den historischen Hintergründen der Entdeckung des Kontinents und unterhält seine Leser mit allerhand Skurrilem und Ungewöhnlichem. Mit den enthaltenen Reisetipps ist Frühstück mit Kängurus die richtige Lektüre vor einer Australien-Reise.

Traumpfade, Bruce Chatwin

Chatwins Roman, der zugleich auch Reisebericht ist, beschäftigt sich mit der Kultur der Aborigines. Die sogenannten Traumpfade sind unsichtbare labyrinthische Wege, die den Kontinent durchqueren. Laut Schöpfungsmythos wanderten die Ahnen der Ureinwohner entlang der Traumpfade und erschlossen die Welt mit ihren Liedern. Bis heute dürfen sie nicht überschritten werden, was immer wieder zu Konflikten zwischen zwei Welten führt.

Die Pilger und die Reisenden, Alice Ekert-Rotholz

Schauplatz des Romans ist Sydney und die dortige Gesellschaft, die von der Autorin in einem farbigen Geflecht von Beziehungen dargestellt wird. In der Metropole lässt sie das alte und das neue Australien aufeinander treffen. Pilger und Reisende erhoffen sich in dem unbekannten Sonnenland unbegrenzte Möglichkeiten.

Hier anmelden und Link zum Online Café bekommen.

Online Literaturcafé September 2024 Weiterlesen »

Online Literaturcafé Juni 2024

Bei unserem zweiten Literaturcafé im Jahr 2024 besprechen wir am Do., 13.06.2024 um 19 Uhr drei Werke der chilenischen Literatur:

Mein erfundenes Land, Isabel Allende

Isabel Allende ist den Meisten wohl für ihren Weltbesteller „Das Geisterhaus“ bekannt. In ihrem Roman „Mein erfundenes Land“ präsentiert die Schriftstellerin die Geschichte, Politik und die Menschen ihres Land, das sie nach dem Militärputsch 1973 verlassen musste in einer aufrichtigen, aber auch witzig und ironischen Art und Weise.

Mit brennender Geduld, Antonio Skármeta

Antonio Skármeta setzt mit dem Roman „Mit brennender Geduld“ dem Dichter Pablo Neruda eine Hommage. Erzählt wird die fiktive Geschichte von Nerudas Freundschaft zu seinem Postboten, dem er Liebesgedichte für dessen Angebetete schreibt.

Der Schatten dessen was wir waren, Luis Sepúlveda

In dem Roman „Der Schatten dessen was wir waren“ treffen sich ein paar Freunde, die im Exil lebten, 35 Jahre nach dem Putsch Pinochets in ihrer Heimat wieder und schwelgen in Erinnerungen. Doch nicht nur das: Sie haben den Plan die verschollene Beute eines Banküberfalls, den eine Gruppe von Anarchisten 1925 durchführte, zu finden.

Hier anmelden und Link zum Online Café bekommen.

Online Literaturcafé Juni 2024 Weiterlesen »

Kulturnachmittag: #wienliebe-Festival

Datum: Sonntag, 26. Mai 2024, 13.00 Uhr
Ort: Rathausplatz, 1010 Wien
Treffpunkt: So., 26.05.2024, 13.00 Uhr, Rathausplatz

Beschreibung

Gemeinsam besuchen wir das neue #wienliebe-Festival am Rathausplatz. Das Festival findet von Fr., 24.05.2024 bis So., 26.05.2024 am Rathausplatz statt und stellt die Wiener Kultur mit seinen Handwerksbetrieben, Kulinarik und Live Acts vor. Bevor wir die Bands „5/8erl in Ehr’n“ und „Yasmo & Die Klangkantine“ hören können, lassen wir uns kulinarisch verwöhnen und entdecken Wiens Handwerksbetriebe und den Lebensmittelmarkt.

https://wienliebe.wien.gv.at/

 

Anmeldung: 25.05.2024
Ticketpreis: Eintritt frei

Für unsere Kulturabende gilt grundsätzlich:
Gratis für Vereinsmitglieder, ansonsten Tagesgebühr von 5,- €*
2 Kinder bis 14 Jahre pro Erwachsenem kostenlos*
*Eintritte sind nicht inkludiert

Kulturnachmittag: #wienliebe-Festival Weiterlesen »

Kulturabend: Balkan Food & Music Festival

Datum: Samstag, 13. April 2024, 18.00 Uhr
Ort: Schwarzenbergplatz, 1010 Wien
Treffpunkt: Sa., 13.04.2024, 18.00 Uhr, Schwarzenbergplatz

Beschreibung

Das Balkan Food & Music Festival, das am 13. & 14. April 2024 stattfindet, verspricht eine kulturelle Reise in die reiche Kultur des Balkans mit kulinarischen Köstlichkeiten und verschiedenen Live Acts. Wir freuen uns darauf uns kulinarisch verwöhnen zu lassen und gemeinsam die Kultur des Balkans zu erkunden!

Anmeldung: 12.04.2024
Ticketpreis: Eintritt frei

Für unsere Kulturabende gilt grundsätzlich:
Gratis für Vereinsmitglieder, ansonsten Tagesgebühr von 5,- €*
2 Kinder bis 14 Jahre pro Erwachsenem kostenlos*
*Eintritte sind nicht inkludiert

Kulturabend: Balkan Food & Music Festival Weiterlesen »

Kulturabend: English Lovers – A Symphony for Vienna

Datum: Samstag, 16. März 2024, 20 Uhr
Ort: Theater Drachengasse, Fleischmarkt 22, 1010 Wien
Treffpunkt: Sa., 16.03.2024, 19.30 Uhr, Theater Drachengasse

Beschreibung:

1997 haben die English Lovers mit szenischen Lesungen im Theater Drachengasse angefangen und seitdem verschiedene Lesungen, Comedy und Impro-Abende auf die Bühne gebracht. Für ihre derzeitige Impro Show wählten sie die klassische Symphonie um die Stadt, in der sie leben, mit einer Ode zu ehren. Sie erschaffen urbane Bilder, Geschichten und Lieder über Wien. Wir lernen die Stadt durch ihre Augen kennen: „Wien, wie es ist, war und niemals sein wird.“

https://www.drachengasse.at/spielplan_detail.asp?id=1083

Anmeldung: 10.03.2024
Ticketpreis: 19,- €

Für unsere Kulturabende gilt grundsätzlich:
Gratis für Vereinsmitglieder, ansonsten Tagesgebühr von 5,- €*
2 Kinder bis 14 Jahre pro Erwachsenem kostenlos*
*Eintritte sind nicht inkludiert

Kulturabend: English Lovers – A Symphony for Vienna Weiterlesen »

Online Literaturcafé März 2024

Bei unserem ersten Literaturcafé im Jahr 2024 besprechen wir am 14.03.2024 um 19 Uhr drei Werke der norwegischen Literatur:

Morgen und Abend, Jon Fosse

Jon Fosse wurde im Jahr 2023 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Seine Erzählung „Morgen und Abend“ (2003), in der ein einfacher norwegischer Fischer im Mittelpunkt steht, befasst sich mit dem Tod. Elke Heidenreich schreibt dazu:“ Vermutlich hat es in den letzten Jahren kein traurigeres, aber zugleich auch kein fröhlicheres, tröstenderes Buch gegeben übern den Morgen des Lebens und den Abend des Todes.“

Diamantnächte, Hilde Rød-Larsen

Die Protagonistin des Romans „Diamantnächte“ (2023) hat die Kontrolle über ihr scheinbar perfektes Leben bis ihr Körper versucht ihr etwas mitzuteilen. Die Frage „Wie geht es dir eigentlich?“ nimmt eine zentrale Rolle ein. Es geht um Täuschung und Selbstbetrug, Verletzlichkeit und die Erkenntnis von Wahrheit und Lüge.

Der Sohn, Jo Nesbø

Der Autor Jo Nesbø ist für seine Krimiserie um den Kommissar Harry Hole bekannt, doch auch mit „Der Sohn“ (2015) schaffte er es auf Beststellerlisten. Sonny sitz im Gefängnis in Oslo. Seine kriminelle Karriere begann er, als sein Vater sich das Leben nahm. Der Polizist gestand seinem Sohn kurz vor seinem Tod, dass er korrupt war. Doch scheint alles anders gewesen zu sein…

Hier anmelden und Link zum Online Café bekommen.

Online Literaturcafé März 2024 Weiterlesen »

Kulturabend: Kabarett Toxische Pommes „Ketchup, Mayo und Ajvar“

Datum: Sonntag, 11. Februar 2024, 20 Uhr
Ort: Orpheum Wien, Steigenteschgasse 94 b, 1220 Wien
Treffpunkt: So., 11.02.2024, 19.30 Uhr, Orpheum Wien

Beschreibung:

Toxische Pommes ist bekannt für ihre satirischen Kurzvideos, die sie auf TikTok und Instagram veröffentlicht. Auch in ihrem Kabarettprogramm „Ketchup, Mayo und Ajvar – Die sieben Todsünden des Ausländers“ setzt sie sich mit gesellschaftspolitischen Themen auseinander und parodiert die österreichische Gesellschaft dort wo sie Rassismus, Sexismus oder Klassismus entdeckt.

Toxische Pommes heißt im wahren Leben Irina und arbeitet hauptberuflich als Juristin. 1992 ist sie als Kind mit ihrer Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Österreich geflüchtet und in Wiener Neustadt aufgewachsen. Ihre Erfahrungen als Ausländerkind fließen in ihre künstlerische Arbeit ein. Am 18.03.2024 erscheint ihr erster Roman „Ein schönes Ausländerkind“.

Anmeldung: bis 17.01.2024
Ticketpreis: 21,50 €

Für unsere Kulturabende gilt grundsätzlich:
Gratis für Vereinsmitglieder, ansonsten Tagesgebühr von 5,- €*
2 Kinder bis 14 Jahre pro Erwachsenem kostenlos*
*Eintritte sind nicht inkludiert

Kulturabend: Kabarett Toxische Pommes „Ketchup, Mayo und Ajvar“ Weiterlesen »

Kulturabend: Konzert Afterwork Album Release Alessandra Toni

Datum: Donnerstag, 25. Jänner 2024, 18.30 Uhr
Ort: Bösendorfer Salon, Canovagasse 4, 1010 Wien
Treffpunkt: Do., 25.01.2024, 18.15 Uhr, Bösendorfer Salon

Beschreibung:

Die in Mailand geborene und derzeit in Wien lebende Künstlerin Alessandra Toni präsentiert ihr am 19.01.2024 veröffentlichtes Debütalbum „The Best Chapter“. Die italienische Pianistin und Komponistin neoklassischer Musik absolvierte ein Musikstudium am renommierten ‘‘Giuseppe Verdi“ Konservatorium in Mailand. Letztes Jahr war sie u.a. als Pianistin bei der „Piano City“ in Lecce, Italien und der „In Limbo – Milano Music Week“ engagiert.

Auf Ihrer Website wird ihre Musik so beschrieben: „Alessandras Musik zeigt ihre einzigartige Mischung aus melodischer Schönheit, emotionaler Tiefe und fesselndem Geschichtenerzählen. (…) Jedes Klavierstück erzählt eine andere Geschichte, lädt die Zuhörer auf eine Reise voller Emotionen ein, lässt sie zu aktiven Teilnehmern werden, interpretiert die musikalische Erzählung und verbindet sich auf zutiefst persönliche Weise mit der zugrunde liegenden Botschaft. Alessandras Fähigkeit, die Kraft der Musik zu nutzen, um Bedeutungen zu vermitteln, Emotionen hervorzurufen und Geschichten zu erzählen, ist ein Beweis für ihre bemerkenswerte Kunstfertigkeit und das transformative Potenzial ihrer Klaviertasten.“ (https://alessandra-toni.com/)

Anmeldung: bis 14.01.2024
Ticketpreis: kostenlos

Für unsere Kulturabende gilt grundsätzlich:
Gratis für Vereinsmitglieder, ansonsten Tagesgebühr von 5,- €*
2 Kinder bis 14 Jahre pro Erwachsenem kostenlos*
*Eintritte sind nicht inkludiert

Kulturabend: Konzert Afterwork Album Release Alessandra Toni Weiterlesen »

Kulturabend: Film „Wie kommen wir da wieder raus?“

Datum: Sonntag, 17. Dezember 2023, 18 Uhr
Ort: Votiv Kino, Währinger Str. 12, 1090 Wien
Treffpunkt: So., 17.12.2023, 17.45 Uhr, Votiv Kino

Beschreibung:

Wir stimmen uns mit der dieses Jahr erschienenen Komödie „Wie kommen wir da wieder raus?“ (Regie: Eva Spreitzhofer) auf Weihnachten ein. Das Patchwork-Weihnachtsfest soll das harmonistische aller Zeiten werden. Ob das mitten in der Pandemie gut geht, wenn auch noch nach und nach alle möglichen Geheimnisse ans Licht kommen oder eskaliert der Abend vollkommen?

Mit: Caroline Peters, Michael Ostrowski, Simon Schwarz, Marcel Mohab, Hilde Dalik, Chantal Zitzenbacher, Anna Laimanee, Felix Rank, Pia Hierzegger, Angelo Konzett, Ali Salman, Marina Lackovic

Anmeldung: bis 16.12.2023
Ticketpreis: 10,50 €

Für unsere Kulturabende gilt grundsätzlich:
Gratis für Vereinsmitglieder, ansonsten Tagesgebühr von 5,- €*
2 Kinder bis 14 Jahre pro Erwachsenem kostenlos*
*Eintritte sind nicht inkludiert

Kulturabend: Film „Wie kommen wir da wieder raus?“ Weiterlesen »

Kulturabend: Konzert „Wien, Tokyo… Ihr Städte meiner Träume“

Datum: Freitag, 17. November 2023, 19.30 Uhr
Ort: Festsaal der Musikschule Donaustadt, Schüttaustraße 2, 1220 Wien
Treffpunkt: Fr., 17.11.2023, 19 Uhr, Musikschule Donaustadt

Beschreibung:

Wir besuchen gemeinsam das Konzert „Wien, Tokyo… Ihr Städte meiner Träume“, das zu Ehren der Freundschaft zwischen Donaustadt und Arakawa statt findet. Risako Hiramatsu (Lyrischer Koloratursporan) und Eduard Kutrowatz (Klavier) interpretieren Werke von Franz Schubert, Yoshinao Nakada, Richard Strauss, Ikuma Dan, Franz Liszt, Ambroise Thomas und Eduard Kutrowatz.

Anmeldung: bis 10.11.2023
Ticketpreis: Freier Eintritt

Für unsere Kulturabende gilt grundsätzlich:
Gratis für Vereinsmitglieder, ansonsten Tagesgebühr von 5,- €*
2 Kinder bis 14 Jahre pro Erwachsenem kostenlos*
*Eintritte sind nicht inkludiert

Kulturabend: Konzert „Wien, Tokyo… Ihr Städte meiner Träume“ Weiterlesen »